
By Professor Dr. med. habil. Jürgen Krämer (auth.)
Read or Download Orthopädie: Begleittext zum Gegenstandskatalog PDF
Similar german_8 books
Histologische Untersuchungen Über Endokarditis Beim Hunde
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle
Excerpt from Allgemeine und Physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und IndustrielleZu besonderem Danke fühlen wir uns Herrn Dr. Alfred Eisenstein für die mühevolle, sachliche Unterstützung verpflichtet. concerning the PublisherForgotten Books publishes thousands of infrequent and vintage books.
- Die Guerilla-Bewerbung: Ungewöhnliche Strategien erfolgreicher Jobsucher
- Beton Anregungen zur Verbesserung des Materials: Ein Ergänzungsheft zu Vorlesungen über Eisenbeton Erster Band
- Die Akropolis von Athen
- Untersuchung und Bestimmung der Lipoide im Blut
- Die Röntgen-Strukturanalyse einiger biochemisch interessanter Moleküle
Extra info for Orthopädie: Begleittext zum Gegenstandskatalog
Sample text
In letzter Zeit sind zahlreiche Typen von Mukopolysaccharidosen bekannt geworden. Wesentlich sind zwei: Mukopolysaccharidose Typ Pfaundler-Hurler Die klinische Symptomatik ist gekennzeichnet durch Zwergwuchs, kurzen Hals, fratzenhaftes Gesicht, gewolbte Stirn, platte Nase, wulstfOrmige Lippen, ahnlich dem Aussehen gotischer Wasserspeier. Deswegen wird dieses Krankheitsbild auch als Gargoylismus (zu engl. gargoyle = Wasserspeier) bezeichnet. Charakteristisch sind weiter vermehrte Kyphose der unteren Brustwirbelsaule, multiple Gelenkversteifungen, Hornhauttriibung und Schwachsinn.
Gemessen wird die Langendifferenz durch: - Messen des Abstands zwischen der Spina iliaca anterior superior und Innen- bzw. AuBenknochel, - Unterlegen verschieden dicker Brettchen unter das zu kurze Bein, bis Beckengradstand erreicht ist, - rontgenologische Ganzaufnahmen der Beine. Dabei wird der Abstand zwischen Kopfmittelpunkt und dem Spalt des oberen Sprunggelenks gemessen. 13a-c. BeinHingendifferenzen. Anatomische Beinverkiirzung (a). B. bei der kongenitalen Hiiftluxation: Bei einseitiger Huftluxation ist der Huftkopf-FuB-Abstand seitengleich, der Beckenkamm-Ful3-Abstand der Luxationsseite ist trotzdem geringer als auf der gesunden Seite.
Druck- und Zugreize sind natiirliche biologisch-mechanische Beanspruchungen und Impulse fUr unseren Stiitz-, Halte- und Bewegungsapparat. Bleiben z. B. biomechanische Faktoren wie Schwerkraft und Bewegung iiber langere Zeit aus (Weltraumkapsel), so kommt es zur Demineralisierung des Skeletts und zur Muskelatrophie. Muskelaktivitiit fOrdert nicht nur Wachstum und Durchblutung des betatigten Muskels, sondem bewirkt auch eine bessere Durchblutung und Mineralisation der mitbeanspruchten Knochen, womit deren Bruchfestigkeit erhOht wird.