
By F. Böcker (auth.), Dr. Bernhard Kügelgen, Dr. August Hillemacher (eds.)
Read Online or Download Der Anfallskranke in der ärztlichen Sprechstunde PDF
Best german_8 books
Histologische Untersuchungen Über Endokarditis Beim Hunde
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle
Excerpt from Allgemeine und Physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und IndustrielleZu besonderem Danke fühlen wir uns Herrn Dr. Alfred Eisenstein für die mühevolle, sachliche Unterstützung verpflichtet. concerning the PublisherForgotten Books publishes millions of infrequent and vintage books.
- Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden: Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen
- Oxydations-Reductions-Potentiale: Zweiter Teil der „Wasserstoffionenkonzentration“
- Linguistische Einheiten im Rahmen der modernen Sprachwissenschaft
- Die Klinische Röntgendiagnostik der Inneren Erkrankungen: Zweiter Teil
- Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie: Achter Band
Additional info for Der Anfallskranke in der ärztlichen Sprechstunde
Example text
2. Adversivanfalle 2. 1. sensorische lackson-Anfalle 3. mit autonomer Symptomatik 4. gemischte Formen B. mit komplexer Symptomatik (generell mit Beeintriichtigung des BewuBtseins) 1. psychomotorische Anfalle II. Generalisierte Anf,ille A. Grand mal - generalisierter Krampfanfall B. Petit mal mit altersgebundener Manifestation 1. BNS-Kriimpfe-Propulsiv Petit mal 2. myoklonisch-astatische sowie akinetische Anfalle 3. Absencen 4. Myoklonisches (Impilsiv) Petit mal III. Unilaterale Anfalle IV. Unklassifizierbare epileptische Anfalle Die klinische Bedeutung eines epileptischen Anfalles und die Zuordnung zu einer bestimmten Epilepsieform ist nur moglich, wenn ausreichende anamnestische, klinische und technische Untersuchungsbefunde vorliegen (Tabelle 3).
Er entwickelte anhand von Korperlangenmessungen bei Vatern und Sohnen die Begriffe der Korrelation und der Regression und wurde zum Begrunder der quan- titativen Genetik. Das multifaktorielle System vereinigt beide Denkansatze: Es wird davon ausgegangen, daB derartig determinierte Merkmale - Beispiele sind Hautfarbe, Blutdruck und Intelligenz - von einer groBeren Anzahl verschiedener Gene und auBerdem auch von verschiedenen exogenen Faktoren beeinfluBt werden. Die beteiligten Gene sind dabei jedes fUr sich als diskrete Einheiten anzusehen, die gemaB der Mendel'schen Regeln vererbt werden.
Amsterdam 1974) 35 mal. Das Auraerlebnis kann hierbei direkte lokalisatorische Hinweise auf den Epilepsiefokus geben. Dabei ist es differentialdiagnostisch wiehtig, ob es sich z. B. urn subjektiv wahrgenommene, sensible, sensorische oder psychische Phiinomene handelt. Auch fokale motorische Initialsymptome konnen einen generalisierten Anfall einleiten. Oft werden bei den nachtlichen Anfallen fokale Initialsymptome ubersehen bzw. von dem Patienten nieht berichtet. c) Tonisch-klonische Phase: Der eigentliche Grand mal-Anfall setzt plotzlich mit generalisierten, bilateralen, tonisch-klonischen, symmetrischen Konvulsionen ein, die von ausgepragten vegetativen Symptomen begleitet werden: Mydriasis, RR- und Puls-Anstieg, Abfall des Hautwiderstandes, ErhOhung des Blasendruckes und Apnoe.